Alle Episoden

Folge 4: Luca, Schatzi, Schüler:in. Die deutsche Sprache im Wandel. Woher sie kommt und wohin sie geht

Folge 4: Luca, Schatzi, Schüler:in. Die deutsche Sprache im Wandel. Woher sie kommt und wohin sie geht

31m 29s

Sprache prägt alle Bereiche des Lebens. Niemand kommt an ihr vorbei – sei es schriftlich oder mündlich. Damaris Nübling ist Professorin für deutsche Sprachgeschichte und forscht zum Sprachwandel, Sprachvergleich oder auch zur Namen-Grammatik. Warum hießen die Menschen früher Klaus, Kurt, Rosemarie und Hildegard und heute Noah, Lea, Pia und Bastian? Namen sind Kinder ihrer Zeit. Wie und vor allem warum haben sie sich verändert? Diese und weitere Aspekte erhellen die Wissenschaftlerin und der Moderator Daniel Reißmann.

Folge 3: Nimm, was du kriegen kannst? Der Mensch und die experimentelle Wirtschaftsforschung

Folge 3: Nimm, was du kriegen kannst? Der Mensch und die experimentelle Wirtschaftsforschung

35m 45s

Die experimentelle Wirtschaftsforschung ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Sie untersucht, wie sich Menschen in verschiedenen Kontexten verhalten, wie sie entscheiden und wie wirtschaftliche Anreize ihre Entscheidungen beeinflussen. Manche Forschungsfrage wirkt dabei kurios, aber der Professor für Volkswirtschaftslehre Daniel Schunk ist der Ansicht, dass man in der Wissenschaft immer für verrückte Ideen offen sein muss. Welche Wege er verfolgt – mehr dazu im Gespräch mit Moderator Daniel Reißmann.

Folge 2: Die Ameisen. Einer für alle. Aber auch alle für einen?

Folge 2: Die Ameisen. Einer für alle. Aber auch alle für einen?

32m 15s

Ungefähr 16.000 Ameisen-Arten leben auf der Welt. Allein in Deutschland über 100. Aber Susanne Foitzik vermutet, dass es noch viel mehr sein könnten, die nur noch nicht entdeckt wurden. Im Dschungel, in der Steppe, in Wüsten oder auf Grasebenen – überall dort können Ameisen oft im Verborgenen leben. Den kleinen Krabblern gehört nicht nur die Leidenschaft der Professorin für Verhaltensökologie und Soziale Evolution, sondern ihnen widmet sie auch seit vielen Jahren ihre berufliche Tätigkeit. Aber warum? Was ist das Faszinierende an Ameisen? Dem geht Moderator Daniel Reißmann auf den Grund.

Folge 1: Minds of Mainz - der Gutenberg-Talk. Sonne, Regen, Donnerwetter – was passiert über unseren Köpfen?

Folge 1: Minds of Mainz - der Gutenberg-Talk. Sonne, Regen, Donnerwetter – was passiert über unseren Köpfen?

33m 18s

Das Wetter beschäftigt jede und jeden. Ob per App auf dem Smartphone oder als Wetterbericht im Fernsehen – die Wettervorhersage ist fest in den Alltag integriert. Doch woher wissen die Meteorologinnen und Meteorologen, ob es am nächsten Tag sonnig ist oder schneit? Und woher beziehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eigentlich die Daten und Fakten, um den Klimawandel zu belegen? Welche Methoden wenden sie zur Gewinnung dieser Daten und Fakten an? Spannende Fragen, auf die Prof. Peter Hoor im Gespräch Antworten gibt.

Minds of Mainz - Podcast-Trailer

Minds of Mainz - Podcast-Trailer

0m 32s

Interessiert an Wissenschaft und Forschung? Expertinnen und Experten der [Johannes Gutenberg-Universität Mainz](https://www.uni-mainz.de/) geben fazinierende Einblicke in ihre Diziplinen.

Moderation, Redaktion und Produktion: Daniel Reißmann im Auftrag der Stabsstelle Kommunikation und Presse, [Johannes Gutenberg-Universität Mainz](https://www.uni-mainz.de/).
Musik:"Lindy Hop Time" by Studio Le Bus - PremiumBeat.com