Minds of Mainz - der Gutenberg Talk

Moderator Lawrence Meinig spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernen die Expertinnen und Experten als einen „Mind of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für Themengebiete zu wecken, ist das Ziel dieser Podcast-Serie.

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk

Neueste Episoden

Vertrauen und Misstrauen in Medien, Politik und Gesellschaft

Vertrauen und Misstrauen in Medien, Politik und Gesellschaft

37m 39s

Ein gewisses Maß an Vertrauen in Medien und Politik bildet die Basis einer Gesellschaft. Mit Narrativen wie „wir gegen die anderen“ schaffen es Populismus und Extremismus immer öfter, Misstrauen zwischen Menschen zu säen. Wie beeinflusst diese Entwicklung aktuell die Demokratie und das Gemeinwesen? Diesen und andern Fragen geht die Professorin Nayla Fawzi in ihrer Forschung und im Gespräch mit Lawrence Meinig nach.

Musik:
• Clean Logo von Sugar Beats (premiumbeat.com)
• Glide - Modern Electric Logo von MVM Productions (premiumbeat.com)
• Just Cruisin' von Sky Toes (premiumbeat.com)

Moderator:
Lawrence Meinig

Alle Folgen:
https://www.magazin.uni-mainz.de/minds-of-mainz-der-gutenberg-talk_alle-folgen/

Wehrhafte Demokratie – ein Bekenntnis zu Freiheit und gemeinsamen Werten

Wehrhafte Demokratie – ein Bekenntnis zu Freiheit und gemeinsamen Werten

35m 27s

Demokratie bedeutet Vielfalt, Offenheit – und auch Meinungsverschiedenheit. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Kritik an der Demokratie und dem Angriff auf ihre Grundwerte? Wo stehen der Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland? Zu diesen und weiteren Fragen forscht Professor Kai Arzheimer vom Institut für Politikwissenschaft. In dieser Podcast-Folge stellt er Ergebnisse vor, ordnet sie historisch, geografisch und im europäischen Kontext ein.

Musik:
• Clean Logo von Sugar Beats (premiumbeat.com)
• A Closer Look von Northern Point (premiumbeat.com)

Moderator:
Lawrence Meinig

Spiel-Raum schaffen – Sport in sozialer Verantwortung

Spiel-Raum schaffen – Sport in sozialer Verantwortung

40m 31s

Sport bewegt nicht nur Körper, sondern auch Gesellschaften. Sport verbindet, schafft Chancen und soziale Teilhabe. Er ist aber oftmals nicht für alle Menschen gleichermaßen zugänglich. Wie lässt sich Sport gezielt für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Integration nutzen? Was bedeutet Sport jenseits des Leistungsgedankens oder der Förderung von Gesundheit? Darüber sprechen der Sportwissenschaftler Professor Tim Bindel und Moderator Lawrence Meinig.

Folge 22: Hausaufgaben – ein sinnvolles schulisches Instrument oder ein in die Jahre gekommenes Relikt?

Folge 22: Hausaufgaben – ein sinnvolles schulisches Instrument oder ein in die Jahre gekommenes Relikt?

37m 0s

Es gibt Dinge, die alle Menschen miteinander verbindet. Dinge, die jede und jeder in seinem Leben kennenlernen wird und damit seine Erfahrungen machen wird. Eines dieser Dinge sind Hausaufgaben. Warum gehören Hausaufgaben zum Schulalltag dazu? Was bringen sie, wenn man heute jegliche Antwort und Lösung im Internet nachschauen kann? Wie sieht das Hausaufgabenmachen aus Schüler*innenperspektive aus? Und warum spielt auch beim Thema Hausaufgaben die soziale Ungleichheit eine Rolle? Über diese und andere Fragen spricht die Erziehungswissenschaftlerin Frau Professorin Karin Bräu.