Minds of Mainz - der Gutenberg Talk

Moderator Daniel Reißmann spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über ihre Forschung – liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer Spannendes über einzelne Forschungsgebiete und lernen die Expertinnen und Experten als einen „Mind of Mainz“ kennen. Wissen für eine breite Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten sowie Neugierde für Themengebiete zu wecken, ist das Ziel dieser Podcast-Serie.

Minds of Mainz - der Gutenberg Talk

Neueste Episoden

Folge 22: Hausaufgaben – ein sinnvolles schulisches Instrument oder ein in die Jahre gekommenes Relikt?

Folge 22: Hausaufgaben – ein sinnvolles schulisches Instrument oder ein in die Jahre gekommenes Relikt?

37m 0s

Es gibt Dinge, die alle Menschen miteinander verbindet. Dinge, die jede und jeder in seinem Leben kennenlernen wird und damit seine Erfahrungen machen wird. Eines dieser Dinge sind Hausaufgaben. Warum gehören Hausaufgaben zum Schulalltag dazu? Was bringen sie, wenn man heute jegliche Antwort und Lösung im Internet nachschauen kann? Wie sieht das Hausaufgabenmachen aus Schüler*innenperspektive aus? Und warum spielt auch beim Thema Hausaufgaben die soziale Ungleichheit eine Rolle? Über diese und andere Fragen spricht die Erziehungswissenschaftlerin Frau Professorin Karin Bräu.

Folge 21: Migrationsforschung im Fokus – vom Transnationalismus zur reflexiven Wende

Folge 21: Migrationsforschung im Fokus – vom Transnationalismus zur reflexiven Wende

36m 30s

Menschen sind mobil. Nicht selten verbringt man sein Leben an unterschiedlichen Orten. Die Gründe, warum man seinen Lebensmittelpunkt verlagert, auch über Landesgrenzen hinweg, können vielfältig und ganz individuell sein. Vieles von dieser Mobilität fällt unter den Begriff „Migration“, der öffentlich oft sehr politisiert, hitzig benutzt und in Diskussionen eingebunden wird. Die Ethnologin Frau Professorin Heike Drotbohm wirbt mit ihrer Forschung und ihren Kolleg*innen dafür, dass über Migration und die damit verbundenen Aspekte rational und wissenschaftlich fundiert gesprochen wird.

Folge 20: Alles nur Lug und Trug? Wie entstehen Verschwörungsmythen und warum machen uns Stereotype das Leben leichter?

Folge 20: Alles nur Lug und Trug? Wie entstehen Verschwörungsmythen und warum machen uns Stereotype das Leben leichter?

37m 1s

Die Welt ist komplex. Menschen gelangen auf den unterschiedlichsten Wegen zu ihrem Wissen. Sie vertrauen verschiedenen Quellen, bewegen sich in bestimmten Echo- Kammern, kommen seltener mit anderen Meinungen und Sichtweisen in Berührung. Zudem verlassen sie sich häufig auf Stereotypen, um sich in der Welt besser zurecht zu finden. Doch wie lässt sich überprüfen, dass die Dinge, die man für die Wahrheit hält, wirklich wahr sind? Was ist der Unterschied zwischen Verschwörungsmentalität und Verschwörungstheorien? Dazu mehr im Podcast mit Professor Roland Imhoff von der Abteilung Sozial- und Rechtspsychologie der Johannes Gutenberg Universität-Mainz.

Folge 19: Faszination Physik – Verändert Teilchenphysik die Welt?

Folge 19: Faszination Physik – Verändert Teilchenphysik die Welt?

36m 8s

Wie kann man junge Menschen dazu bringen, sich für Physik zu begeistern, sich mit ihr auseinanderzusetzen und vielleicht sogar in diesem Bereich zu forschen und zu arbeiten? Welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation dabei und ist Teilchenphysik gefährlich? Diese und weitere Fragen klärt der Podcast mit Hendrik Smitmanns, Doktorand des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs „Teilchen-Detektoren für zukünftige Experimente. Vom Konzept bis zum Betrieb“.